Systemische Familienaufstellung - Verborgene Muster erkennen, lösen und neue Perspektiven entdecken

Manchmal wiederholen sich in unserem Leben Muster, die uns ausbremsen – ungelöste Konflikte, alte Glaubenssätze oder unbewusste Verstrickungen können unser Leben beeinflussen – in Beziehungen, im Beruf oder in unserer eigenen emotionalen Entwicklung. Oft finden wir selber Wege aus diesen Blockaden und meistern die Herausforderungen. Doch es gibt auch Themen, die sich immer wieder wiederholen oder sich scheinbar nicht lösen lassen. Oft liegen die Ursachen dieser Themen in unbewussten familiären Prägungen und Dynamiken. Denn wir tragen nicht nur unsere eigenen Erfahrungen in uns, sondern auch die unserer Familie – oft über Generationen hinweg. Was wäre, wenn wir diese unsichtbaren Fäden lösen könnten? Eine systemische Familienaufstellung hilft, verborgene Dynamiken sichtbar zu machen und zeigt uns Perspektiven und wertvolle Lösungsansätze. Dadurch entsteht Klarheit und wir finden neue, gesunde Wege.

Wie funktioniert eine Familienaufstellung?

In einer Aufstellung wird Dein Anliegen in einem geschützten Raum mithilfe von Stellvertretern oder in einer Einzelsitzung durch Figuren oder Platzhalter sichtbar gemacht. Dadurch entstehen wertvolle Erkenntnisse über tiefere Zusammenhänge. Oft reichen bereits kleine Veränderungen in der Aufstellung, um eine große Wirkung in Deinem Leben zu erzielen.

Für wen ist eine Familienaufstellung geeignet?

Für Menschen, die sich eine Veränderung wünschen, bereit sind eine Schicht tiefer zu gehen und neue Perspektiven suchen. Eine Familienaufstellung eignet sich nicht nur für Menschen mit offensichtlichen familiären Konflikten.

Beziehung & Familie – wiederkehrende Konflikte, Bindungsprobleme, nie den passenden Partner finden, belastende Familienmuster, Eltern-Kind Themen wie z.B. Herausforderungen in der bedürfnisorientierten Begleitung, wenn man selber autoritär aufgewachsen ist

Beruf & Erfolg – Schwierigkeiten in der Karriere, Konflikte im Team oder mit den Vorgesetzten, Selbstsabotage oder Herausforderungen im Job

Gesundheit & Wohlbefinden – emotionale Belastungen, Stress, unerklärliche körperliche Symptome, Süchte wie z.B Sportsucht, Essstörungen oder Krankheiten*

Persönliche Entwicklung – innere Unruhe, fehlende Klarheit, Angst Neues zu wagen, starke oder ungelebte Emotionen

*Sucht & Krankheiten: eine systemische Aufstellung ersetzt keine ärztliche Behandlung oder Therapie. Die systemische Arbeit mit dem Familiensystem kann aber wunderbar eine Therapie ergänzen und hilfreiche Hinweise bringen.


Finde Klarheit und neue Wege – Ich begleite Dich in diesem Prozess.

Intuitive Ernährung - "Du isst besser, als du denkst"

  • Hast Du Dein Kind nach Bedarf gestillt und frei vom Tisch wählen lassen (Baby led weaning) und fragst Dich "was kommt danach"?
  • Gibt es ständig Stress am Esstisch, weil Dein Kind das Gemüse einfach nicht essen will?
  • Müsste Dein Kind eigentlich Gewicht zu- oder abnehmen, Du möchtest es aber nicht auf Diät setzen?
  • Möchtest Du selber schon lange ein paar Kilos zu- oder abnehmen, hast aber genug von Diäten und den neusten Ernährungsempfehlungen?
  • Hast Du das Gefühl immer den Teller leer essen zu müssen, obwohl du schon statt bist?

Dann könnte die intuitive Ernährung genau das Richtige für Dich sein.

Intuitive Ernährung ermöglicht es uns aus dem "Bauch heraus" die richtige Entscheidung zu treffen und das in diesem Moment richtige Lebensmittel zu wählen. Wir lernen die (teilweise über Jahre) antrainierten Glaubenssätzen und Ernährungs- oder Diätempfehlungen loszulassen.

Unseren Kindern ermöglichen wir einen unbeschwehrten Umgang mit Lebensmitteln zu erleben und von Anfang an (oder wieder) auf ihren Bauch zu hören.

Als Ernährungscoach für intuitive Ernährung und Partnerin von der Confidimus GmbH, unterstütze ich Familien und Interessierte, die sich einen entspannten Umgang am Esstisch wünschen und das Vertauen in den eigenen Körper wieder finden wollen.

"Kognitive Kontrolle des Essverhaltens verstärkt die Tendenz zu Übergewicht und Essstörungen. Das Gegenteil von dem, was wir eigentlich damit beabsichtigen."

Dr. med. Dagmar Pauli, Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie Zürich


Begleitetes Weinen - "Schreibaby" und gefühlsstarke Kinder

  • Weint Dein Baby stundenlang, Tag und Nacht?
  • Hast Du schon alles ausprobiert, aber Dein Baby nimmt einfach keinen Nuggi und lässt sich auch sonst nicht beruhigen?
  • Suchst Du eine Alternative zu den Empfehlungen wie "Schlaftraining" und Co.?
  • Hat Dein Kind ständig Wutanfälle oder weint wegen jeder "Kleinigkeit"?

Dann könnte Dir das begleitete Weinen weiterhelfen.

Es gibt 3 unterschiedliche Arten von Weinen. Das Bedürfnisweinen, das Resonanz/Stressweinen und das Erinnerungsweinen. Genau dort, also beim Erinnerungsweinen, setzt das begleitete Weinen an.

Beim begleiteten Weinen halten wir unser Baby auf dem Arm und hören ihm zu. Wir wollen unser Kind nicht vom Weinen abhalten oder es beruhigen. Wir sind mit Kopf und Herz dabei und lassen uns von dem Weinen und den Gefühlen leiten. Wenn eigene Gefühle oder Gedanken hochkommen, lassen wir sie zu, achten uns aber darauf in Verbingung mit unserem Kind zu bleiben. Wir konzentrieren uns auf unseren Atem, falls uns das Weinen triggert oder es uns schwer fällt zuzuhören.

Ist das Kind schon älter und will vielleicht nicht mehr gehalten werden, bleiben wir in der Nähe, hören zu und spiegeln seine Gefühle. Bei Kindern die sprechen können und bereit sind zu kommunizieren, hilft uns die gewaltfreie Kommunikation gemeinsam mit ihnen eine Lösung zu finden.

«Durch die Vorstellung, ein Kind müsse immer ruhig sein, verfangen sich die Eltern in einem Leistungsideal und entwickeln fragwürdige Beruhigungsstrategien wie Füttern, Schnuller geben, Schaukeln, Geräuschkulissen, Autofahren usw.»

Dr. med. Cyril Lüdin, Pädiater und Fachberater für Emotionelle Erste Hilfe EEH


Buchempfehlungen